Aktivitäten

Obwohl das Projekt im Zeitraum  2018 bis 2021 entwickelt wurde, gibt es mehrere wichtige Vorläufer, die den Weg für die akademische Zusammenarbeit bereitet haben:

- Gemeinsame Veröffentlichungen der Universidad de Costa Rica und der Universität Osnabrück.

- Teilnahme von Frau Dr. Susanne Müller-Using am Redaktionsausschuss der Zeitschrift des INIE: “Actualidades Investigativas en Educación” (Aktuelles aus der Forschung im Bildungswesen).

- Besuche und Studienaufenthalte von Vertretern der Universidad de Costa Rica und Universidad Nacional in Deutschland im Laufe der Jahre 2013 und 2014.

- Sommerschule 2015: “Facing the Future – Universal Values and Peace Building towards a Cohesive and Sustainable Democratic Society” (San José, Costa Rica)

- Sommerschule 2016 und 2017: “Cultural Competencies” (Osnabrück, Deutschland).

2018

- Este Arbeitssitzung der Forschungsgruppe vom 03. Bis 06. April in San José, Costa Rica. Dieses Treffen wurde mit einem Einleitungsvortrag zum Thema Menschenrechtserziehung eröffnet. Anschliessend fand ein Besuch der “Universidad para la Paz” statt und wurde gleichzeitig als Arbeitsplatz genutzt. Im Verlaufe dieses Besuches wurden Ziele und Aufgaben des Projekts erörtert.



- Vom 15. Bis 22. September wurde ein zweites Jahrestreffen des Projekts in Osnabrück und Berlin, Deutschland, durchgeführt. Während dieses Treffens fanden Gespräche mit den Vertretern der Sievert-Stiftung statt und das “Costa Rica Zentrum” der Universität Osnabrück wurde offiziell eingeweiht. Die Mitglieder der Forschungsgruppe erweiterten ihre Kenntnisse in Pädagogik und Menschenrechten und besuchten das Reckhan-Museum sowie das Deutsche Menschenrechtsinstitut.


2019

- Vom 25. Bis 29. März 2019 fand schliesslich das dritte Treffen innerhalb des Projekts in der Stadt Heredia und Provinz Guanacaste, Costa Rica, statt. Aus diesem Anlass wurde der Gruppe die Gelegenheit zum Kennenlernen der Fortschritte und Ergebnisse der Projektinhalte vermittelt; ebenfalls standen Massnahmen der Weiterbildung von Lehrern in Werte- und Menschenrechtserziehung sowie die Definition einzelner Qualitätskriterien für die Werte- und Menschenrechtserziehung auf dem Programm. Der zweite Teil der Veranstaltung gab den Teilnehmern die Möglichkeit zum Besuch des Sitzes der Universidad Nacional in Liberia, Provinz Guanacaste.



- Vom 16. Bis 20. September wurde das vierte Treffen für Projektteilnehmer in Osnabrück, Deutschland, abgehalten. Die den wichtigsten Zielen des Projekts entsprechenden Endprodukte wurden auf diesem Treffen erörtert, hierunter: Festlegung eines theoretischen Bezugsrahmens, Einbeziehung der Menschenrechts- und Werteerziehung in die Lehrpläne sowie die Ermittlung und Bestimmung bewährter Praktiken. Beginn der Ausarbeitung einzelner Kurse unter Einbeziehung folgender Aktivitäten: Schulung zu Themen wie Menschenrechte und Geschlechtererziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Interkulturalität. Ein Besuch in einer Modellgrundschule wurde ebenfalls durchgeführt.


2020

- Vom 02. Bis 06. März fand die fünfte Sitzung des Forschungsprojekts in San José, Costa Rica, statt. Im Laufe dieser Sitzung wurden die vom Forschungsprojekt erarbeiteten Kursprogramme vorgestellt. Die Gruppe fuhr aus diesem Anlass nach Matambú, auf der Halbinsel Nicoya um dort einen interkulturellen Dialog mit den Akteuren des Bildungswesens und der Gesellschaft allgemein zu füren. Aus Anlass dieses Besuchs wurde auch ein Symposium veranstaltet: auf dem Programm standen Themen wie Menschenrechte und Werte; Vorträge über Umsetzung der Menschenrechtserziehung im Bildungssystem und ihr Zusammenhang mit der Lehrerausbildung und Strategien für die Menschenrechtserziehung.



- Aufgrund der Pandemie wurde das sechste Jahrestreffen des Projekts am 16. Und 17. September des Jahres 2020 virtuell abgehalten. Eine der Hauptaktivitäten dieses Treffens bestand in der Erörterung der Fortschritte bei der Durchführung der Kurse an den einzelnen am Projekt beteiligten Universitäten. Die Gruppe begann ebenfalls mit der Ausarbeitung eines Dozentenprofils innerhalb der Menschenrechtserziehung. Abschliessend wurde die Organisation der Sommerschule für das Jahr 2021 erörtert.

2021

- In virtueller Form fand dann schliesslich auch am 12. Und 14. April das siebte Treffen der Projektteilnehmer statt. Die Fortschritte bei der Umsetzung der Kurse an den Universitäten wurden vorgestellt, desgleichen auch die Fortschritte innerhalb der Veröffentlichung über das Profil von Lehrern im Bildungswesen innerhalb der Menschenrechtserziehung, die ersten Schritte für die Erstellung der Web-Plattform des Projekts wurden festgelegt und schliesslich wichtige Einzelheiten bezüglich der Abhaltung der Sommerschule 2021 diskutiert.

- Als paralele Aktivität zum Projekt fand vom 27. Juli bis 06. August und vom 19. bis 26. November die Sommerschule unter dem Thema “Bedeutung der Werte- und Menschenrechtserziehung innerhalb der Lehrerausbildung für die Universitäten der Gegenwart und Zukunft” unter Beteiligung von Studenten dreier Universitäten statt. Die im Laufe dieser Schule behandelten Inhalte entsprechen den im Rahmen des Projekts entwickelten Kursen.

- Auch das am 28. und 29. September achte Treffen des Projekts fand in virtueller Form statt. Bei dieser Gelegenheit berichteten die Universitäten über die Umsetzung der Kurse, auch Fortschritte innerhalb der Veröffentlichung und Erstellung der website wurden gemeinsam erörter und diskutiert.

- Da es sich um das letzte Projektjahr handelt, fand am 1. Und 2. Dezember die Abschlussveranstaltung des Projekts sowie die Präsentation der Projektergebnisse statt.

Teilnehmende Institutionen

  • DAAD
  • DIM
  • IIDH
  • INIE
  • Novamerica
  • UCR
  • UNA
  • Osnabruck