Die im Rahmen des Projektes “Werte- und Menschenrechtserziehung in der Lehrerausbildung an Hochschulen” im Rahmen des Programms thematische Partnerschaften mit Hochschuleinrichtungen erworbenen Erfahrungen gelten als Hinweis auf die von der Universität Osnabrück, Universidad de Costa Rica und Universidad Nacional im Zuge der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms thematische Partnerschaften mit Hochschuleinrichtungen in den Entwicklungsländern, mit Hilfe der während des Zeitraums 2018 bis 2021 zur Verfügung gestellten Mittel, eingegangenen Verpflichtungen.
Die Werte- und Menschenrechtserziehung ist ein Thema von transzendentaler Bedeutung für die Heranbildung künftiger Fachkräfte aber insbesondere für die Erstausbildung von Lehrkräften, da ja die Bildung der Schlüssel ist für den soziokulturellen Wandel zu einer gerechteren, ausgewogeneren, integrativeren und menschenfreundlicheren Gesellschaft.
Diese Überlegungen sind entscheidend für die Massnahmen die sowohl für die Forschung als auch für die Ausbildung, durch die Analyse von Lehrplänen im Bereich der Geisteswissenschaften und der Lehrerausbildung, an allen drei Universitäten und innerhalb der einzelnen soziokulturellen Kontexte entwickelt werden.
Im Laufe dieses Prozesses konnte man sich auf die Mitarbeit internationaler Experten verlassen, die zum kollektiven Aufbau von Wissen ihren Beitrag geleistet und den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen erleichtert haben.
Als eines der wichtigsten Ergebnisse gilt die Feststellung das die Mehrzahl der analysierten Lehrpläne das Merkmal aufweisen dass die Werte- und Menschenrechtserziehung einen impliziten oder übergreifenden Charakter besitzen, obwohl Auswirkungen auf die Berufsausbildung nicht beobachtet werden konnten. Diese Beobachtung erlaubte die Entwicklung von vier Kursen welche zusammen genommen als Modul für die Ausbildung in der Werte- und Menschenrechtserziehung, der akademischen, systematischen und expliziten Ausbildung innerhalb der Hochschulbildung unter Berücksichtigung einiger der lokalen Besonderheiten mit dem Ziel der Verbesserung der Lehrtätigkeit an den Universitäten angeboten werden können,
Die Gestaltung dieser Kurse profittierte von der Einbeziehung und Präsenz der Studenten, da es auf diese Weise möglich war das bei zwei Gelegenheiten produzierte Material gemeinsam zu nutzen, und die im Verlaufe von zwei Sommerschulen mit Sitz in der Stadt Osnabrück und in der Universidad de Costa Rica gemachten Erfahrungen auf ihre Stimmen und ihr Feedback zur Kenntnis zu nehmen und sich ihrer bewusst zu werden.
Die Herausforderung für das internationale Forschungsteam besteht nun darin diese Kurse im Rahmen der Universitäten umzusetzen, in Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen, die Rückmeldung von Erfahrungen, Einführung
weiterer Innovationen im Bereich von Forschung und Ausbildung innerhalb der Werte- und Menschenrechtserziehung.
MÓDULOS
- Die Menschenrechte und Begriffe der menschenlichen Würde: allgemeine Einführung
- Menschenrechte, inklusive Bildung, Gleichheit und Verschiedenheit
- Demokratie und Kultur des Friedens
- Menschenrechtspädagogik und ihre Anwendung in der Ökobürgerschaft