Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben gezeigt dass ein grosser Bedarf an der Einbeziehung von Inhalten in die Studienpläne zur Lehrerausbildung besteht, d.h. Inhalte welche die Werte- und Menschenrechtserziehung begünstigen. Im Zuge dessen wurden vier Kurse entwickelt mit dem Vorsatz die Erstausbildung von Universitätsstudenten zu ergänzen. Hier handelt es sich um folgende Kurse:
Menschenrechtskursus und Begriffe der Menschenwürde: allgemeine Einführung, Einführung in die grundlegenden Konzepte der Menschenrechte, mit Schwerpunkt auf der Reflexion und dem Verständnis der Menschenwürde.
Kursus Demokratie und Friedenskultur: Vorschlag für die Ausbildung in Friedenserziehung mittels Untersuchung und Analyse historischer, sozialer, politischer und kultureller Ereignisse die den Begriff der Demokratie hervorgebracht haben; ebenso wird das Konzept der Bürgerbeteiligung sowie die Anerkennung der Menschenrechte als kohärentes Element der Gesellschaft untersucht.
Der Kursus Menschenrechte, inclusive Bildung, Gleichheit und Verschiedenheit oder Vielfalt: Vorschlag zu Überlegungen über die Notwendigkeit der Menschenrechtserziehung als Mittel zur Förderung der Gleichheit aller Menschen, ihrer Chancengleichheit und der menschenlichen Diversität.
Der Kursus Pädagogik der Menschenrechte und ihre Anwendung im Rahmen der ökologischen Bürgerbeteiligung schafft und bietet die notwendigen Grundlagen für die Menschenrechtserziehung. Dieser Vorschlag gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste umfasst das Studium von Konzepten und Methoden für die Entwicklung der Menschenrechtspädagogik, während der zweite Teile sich der Umsetzung des Umweltbewusstseins widmet.
Nachstehend finden sich die Links zu den Zusammenfassungen der Kurse. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren.
CONOZCA NUESTROS MÓDULOS
Descripción, Justificación y Objetivos