Module 4. Menschenrechtspädagogik und ihre Anwendung in der Ökobürgerschaft

Der Kursus bietet eine pädagogische Grundlage für die Ausbildung im Bereiche der Menschenrechtserziehung und gibt Hinweise auf die wichtigsten Ansätze und Methoden für ihre Umsetzung. Der Kursus besteht aus zwei Abschnitten: im ersten Teil werden die einzelnen Gesichtspunkte der Menschenrechtserziehung beleuchtet, der zweite Teil behandelt ihre praktische Anwendung im Bereiche der Ökobürgerschaft.

Eingeleitet wird dieser Kursus anhand eines theoretischen , praktischen und gestaltenden Beispiels für die Behandlung des Menschenrechts in Bezug auf die Umwelt, zur Förderung und Stärkung des ökologischen Bürgersinns, verstanden als staatsbürgerliches Bewusstsein,  Zugehörigkeitsgefühl und globale Verantwortung für die Verwirklichung einer nachhaltigen, gerechten und ausgewogenen Gesellschaft.

Begründung

Man kann davon ausgehen dass die Umwelt einen Beitrag leistet zur Stärkung der Menschenwürde und zur Wahrnehmung der Menschenrechte als Recht auf das Leben und andere Rechte mehr. Das Recht auf eine gesunde, sichere, saubere und nachhaltige Umwelt ist ein Menschenrecht der dritten Generation.

Wenn man dieses Menschenrecht  nicht allen Menschen zugesteht, könnten Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten entstehen welche die Menschenwürde verletzen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung die Menschenrechte auch in den Mittelpunkt von Umweltmaßnahmen zu stellen.

Allgemeines Zie

Kenntnisse über die Menschenrechtserziehung, ihre Pädagogik und praktische Anwendung auf das Recht auf Umwelt ermöglichen die Bildung einer verantwortungsbewussten Umweltbürgerschaft.

Konkrete Ziele

Die Kursteilnehmer erwerben:

- Theoretisch-technologische Kenntnisse zum Verständnis und zur Anwendung der Menschenrechtserziehungspädagogik.

- Kenntnisse zur Analyse der Bildungsprädagogik der Menschenrechte innerhalb der Untersuchung des Rechtes auf Umwelt sowie die Schaffung der Ökobürgerschaft

- Kenntnisse die es ermöglichen ihre staatsbürgerlichen Fähigkeiten zur Förderung, Ausübung und Verteidigung der Menschenrechte unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Bürgerschaft zu stärken.

Image

Descargar resumen

Para conocer más acerca del módulo,
contactar al equipo de investigadoras e investigadores

Image

Descargar resumen

Para conocer más acerca del módulo,
contactar al equipo de investigadoras e investigadores

INTEGRANTES:

Image

Jaqueline García Fallas
Doktor der Pädagogik
“Instituto de Investigación en Educación”, Universidad de Costa Rica
e-mail: jackeline.garcia@ucr.ac.cr

Image

Jaqueline García Fallas
Doktor der Pädagogik
“Instituto de Investigación en Educación”, Universidad de Costa Rica
e-mail: jackeline.garcia@ucr.ac.cr

Image

Stephanie Ann Washburn Madrigal
Master in Schuldienstberatung
“Escuela de Orientación y Educación Especial”
“Instituto de Investigación en Educación”, Universidad de Costa Rica
e-mail: stephanieann.washburn@ucr.ac.cr

Image

Stephanie Ann Washburn Madrigal
Master in Schuldienstberatung
“Escuela de Orientación y Educación Especial”
“Instituto de Investigación en Educación”, Universidad de Costa Rica
e-mail: stephanieann.washburn@ucr.ac.cr

Image

Heidy Vega García
Doktor in  Lateinamerikastudien mit Schwerpunkt auf lateinamerikanischem Denken
“Centro de Estudios Generales”, Universidad Nacional, Costa Rica
e-mail: heidy.vega.garcia@una.cr

Image

Heidy Vega García
Doktor in  Lateinamerikastudien mit Schwerpunkt auf lateinamerikanischem Denken
“Centro de Estudios Generales”, Universidad Nacional, Costa Rica
e-mail: heidy.vega.garcia@una.cr

Image

Ileana Vargas Jiménez
Doktor der Pädagogik
“Centro de Investigación y Docencia en Educación”, Universidad Nacional, Costa Rica
e-mail: Ileana.vargas.jimenez@una.ac.cr

Image

Ileana Vargas Jiménez
Doktor der Pädagogik
“Centro de Investigación y Docencia en Educación”, Universidad Nacional, Costa Rica
e-mail: Ileana.vargas.jimenez@una.ac.cr

Teilnehmende Institutionen

  • DAAD
  • DIM
  • IIDH
  • INIE
  • Novamerica
  • UCR
  • UNA
  • Osnabruck